Beratung für digitale Transformation
Unsere Digitalagentur NINE brackets in München ist bekannt für ihre digitalen Lösungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Unternehmen das Internet besser zu ihrem Vorteil nutzen, um ihre Wertschöpfungsketten und Geschäftsprozesse zu digitalisieren.Wir bieten Ihnen dabei die digitale Beratung sowie die Umsetzung Ihrer Digitalisierungsprojekte aus einer Hand. Die Vorteile: Sie können sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren, während wir Projekte und deren Umsetzung separat betreuen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie alles, was Sie über Webprogrammierung, Webentwicklung und dynamische Websites wissen müssen.
Was versteht man eigentlich unter digitaler Transformation?
Digitale Transformation wird auch einfach als Digitalisierung oder digitaler Wandel bezeichnet. Es sind verschiedene Begriffe, die aber im Prinzip alle den gleichen Prozess beschreiben. Es geht darum, wie sich Unternehmen und Gesellschaft auf eine digitale Welt zubewegen und sich dieser anpassen.
Was bedeutet nun die digitale Transformation für ein Unternehmen?
Die digitale Transformation ist die Anpassung des digitalen Verhaltens an neue Technologien. Die Integration neuer Technologien in allen Bereichen des täglichen Lebens nimmt exponentiell zu. Wir, von NINE brackets, verfolgen dabei die Idee, dass Marktteilnehmer, die sich nicht an den Wandel anpassen können, nicht erfolgreich sein können. Und genau das wollen wir verhindern.
Starten Sie mit der NINE brackets Ihr nächstes Projekt!
Digitale Geschäftsmodelle
Ein digitales Geschäftsmodell basiert auf der Entwicklung von Kundennutzen auf Basis digitaler Technologie. Das Ziel dabei ist es, einen Mehrwert für Unternehmen zu schaffen, für den die Kunden bereit sind zu zahlen.
Die Erweiterung eines bestehenden analogen Geschäftsmodells um digitale Elemente ist ein erster Schritt, aber noch kein digitales Geschäftsmodell.
Arten von digitalen Geschäftsmodellen
In den letzten Jahren sind verschiedene Arten von digitalen Geschäftsmodellen entwickelt worden. Anhand von drei Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie sich in den letzten Jahren digitale Geschäftsmodelle entwickelt haben.
Das Freemium-Modell
Die Kunden können einen Teil des digitalen Angebots kostenlos erhalten. Dies geschieht, um den Registrierungsprozess mit einem Minimum an Aufwand für den Verkäufer zu verwalten.
Dieses Modell folgt dem Prinzip der Standardisierung von Kompetenzen und rationalisiert traditionell manuelle Tätigkeiten, wie zum Beispiel den Verkauf, durch automatisierte Prozesse. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, den Übergang von der Freemium-Version zur kostenpflichtigen Version erfolgreich zu gestalten.
Das Marktplatz-Modell
Die digitale Plattform fungiert als vermittelnder Marktplatz für Waren und Dienstleistungen, ähnlich wie Amazon. Nachfrage und Angebot werden eins. Dieses Prinzip wird als Crowdification bezeichnet. Digitale Geschäftsmodelle, die genau diesem Modell folgen, sehen einen Wert in einer großen Anzahl unabhängiger Akteure, die auf dem Markt tätig sind und regelmäßig handeln.
Ein Marktplatz-Modell kann eigenständig funktionieren oder bestehende Angebote eines Unternehmens erweitern. Hausverwaltungen, die mehrere externe Dienstleister wie Reinigungskräfte oder auch einen Brötchenlieferanten in ihre Modelle integrieren, schaffen bereits digitale Geschäftsmodelle in Form von Märkten.
Nutzen statt Kaufen
Dieses digitale Geschäftsmodell ermöglicht es, Vermögenswerte auf eine neue Art und Weise zu nutzen. Es geht nicht mehr um Eigentum, sondern um den Verbrauch und die Nutzung von Vermögenswerten, die zu Geld gemacht werden sollen. Die Digitaltechnik ermöglicht die Messung von Verbrauch und Nutzung. Im Carsharing-Bereich werden sowohl die Rückgabe und Miete als auch die Kilometer abgerechnet. Bei Maschinen können beispielsweise Zahlungen nach Stückzahlen, geleisteten Arbeitsstunden oder anderen aus der Maschine ausgelesenen Daten erfolgen.
Digitale Geschäftsmodelle, die auf dem Prinzip „Nutzen statt kaufen” beruhen, können Unternehmen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und den Kunden attraktive digitale Geschäftsmodelle vor potenziellen Wettbewerbern anzubieten.
Digitale Teamarbeit
Effektive Teams erfordern eine gute Organisation, ausreichende Motivation, respektvollen Umgang miteinander, richtige Rollenverteilung, ehrliche Transparenz und eine lebendige Feedback-Kultur. Gute Teams erkennen und schätzen die Stärken jedes Einzelnen und bauen darauf auf.
In Zeiten der Krise ist dies jedoch nicht immer einfach. Eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom hat ergeben, dass jeder zweite Arbeitnehmer seit den ersten Lockdowns zumindest teilweise vom Homeoffice aus gearbeitet hat. Zunehmend werden dafür sogenannte Kollaborationstools eingesetzt, die nicht nur diese Kommunikation erleichtern, sondern auch die Kontrolle über das Projektmanagement ermöglichen und die interne Zusammenarbeit erleichtern.
Nach Angaben von Bitkom nutzen 36 Prozent der Unternehmen solche digitalen Tools nur für die externe und interne Kommunikation. Hierbei wurden vor allem die folgenden Tools zur Kommunikation zwischen den Mitarbeitern genutzt:
- Teams
- Slack
GoToMeeting, Webex und Zoom sind ebenfalls weitverbreitet, um Informationen mit mehreren Kollegen per Video gleichzeitig auszutauschen. Die Zahl der Firmen, die eine solche Option nutzen, um Informationen mit mehreren Kollegen gleichzeitig auszutauschen, ist seit Beginn der Pandemie stetig gestiegen.
Es gibt auch spezielle digitale Lösungen für das Prozess- und Projektmanagement. Jedes zweite Unternehmen hat bereits eine dieser Lösungen eingeführt, und knapp ein Fünftel plant dies zu tun. Dies spielt insbesondere bei der agilen Arbeit eine wichtige Rolle. Es macht Prozesse transparenter und ermöglicht die Navigation durch große Gruppen. Wer arbeitet wann und woran, wie groß sind die Fortschritte, wo liegen die Probleme, was tun andere? Sie unterstützen selbstorganisiertes Arbeiten und macht Unternehmen flexibler und anpassungsfähiger.
Digitale Infrastruktur
Die digitale Infrastruktur ermöglicht den Zugang zum Internet und damit zu digitalen Diensten, die die Grundlage für die Digitalisierung bilden. Die digitale Infrastruktur kann in feste und mobile Netze unterteilt werden. Hier sind jedoch viele Unternehmen auf die vor Ort vorhandenen Möglichkeiten beschränkt.
Insbesondere Deutschland befindet sich hier leider immer noch etwas im Hintertreffen, was Digitalisierungsprozesse durchaus erschweren kann. Wir berücksichtigen dies natürlich, wenn Sie sie sich für die digitale Transformation durch uns entscheiden. Gerade, falls Sie sich in einem strukturschwachen Gebiet, ohne Glasfaserzugang, befinden, gilt es hier umsichtiger vorzugehen.
Was genau ist Businesstransformation?
Businesstransformation ist ein Oberbegriff für alle Transformationsprozesse, die Unternehmen als Reaktion auf Veränderungen im Markt durchführen.
Der Begriff „Businesstransformation” mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, ist aber ein komplexes Konzept, das viele verschiedene Ebenen umfasst. Der CEO und der Vorstand sind für die Bewältigung aller mit der Unternehmensumwandlung verbundenen Herausforderungen verantwortlich und müssen die Ausrichtung des Unternehmens neu definieren.
Indem sie das Geschäftsmodell grundlegend überdenken und bestimmen, welche Veränderungen bei Prozessen, Menschen und Systemen erforderlich sind, tragen sie wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei und schaffen so Werte für die Zukunft. Diese Entscheidungen kann man jedoch nicht immer alleine treffen. Und genau hier kommen wir ins Spiel.
Mit NINE brackets Zukunftsfähig bleiben
NINE brackets eröffnet dank einer innovativen Digitalisierungsstrategie viele Möglichkeiten für Unternehmen und Behörden. Unter anderem sind hier die Steigerung der Effizienz durch Digitalisierung und Automatisierung, ein reibungsloses Prozessmanagement und die Beseitigung uninteressanter und monotoner Aufgaben als unsere Kernkompetenzen zu nennen.
Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität zu verbessern. Doch welche dieser Technologien können die nächste Stufe der Digitalisierung von KMU einleiten? Sind digitale Plattformen, künstliche Intelligenz und Automatisierung nur Zukunftsmusik, oder sind sie sogar bereits Realität?
Noch nicht klar?
Wenn Sie Fragen zu einer optimalen digitalen Transformation Ihres Unternehmens haben, treten Sie mit uns in Kontakt und nutzen Sie unsere Erfahrung und Ideen für einen optimalen Übergang. Wir führen Ihr Unternehmen zum Erfolg in der digitalen Welt.